In den letzten Tagen war es mit der Winterruhe auf unserem Acker vorbei. Einige Mitglieder haben in wechselnden Schichten unter Einhaltung der Corona-Regeln fleißig angepackt. Das Ergebnis: eine hoffentlich frühe Tomaten- und Gurkenernte. Wie das gehen soll? Mit biologischer Wärme aus unserem neuen 20 Meter langen Rottebeet.
Die Idee für das Rottebeet kommt übrigens von Wolfgang Palme von der Höheren Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Gartenbau in Wien. Eine ausführliche Anleitung von ihm findet sich auf bio-net.at.





Die Mischung besteht aus
- 12 Teilen Strauchhäcksel,
- 4 Teilen Stroh,
- 2 Teilen Sägespäne,
- 4 Teilen Pferdemist,
- 4 Teilen Kompost.
Zuletzt fügt man noch in den Mixer
- 2 Teile Kompost,
- 2 Teile Erdaushub,
- 1 Eimer Bio-Dünger,
damit den Regenwürmern im Erdaushub durch das lange Mischen nicht schwindelig wird 😃.




Als Extra wurde für unsere Jungpflanzen im kleinen Folientunnel noch ein Mistbeet zum „warm halten“ angelegt:
